

100% Treffsicherheit Dank Pick-List Mode
PANMOBILs 2D Kameras sind Experten, wenn es um Barcode-Erfassung geht. Mit ihrer professionellen Optik können sie nicht nur 1D-Barcodes lesen, sondern auch den 2D-Bereich wie DataMatrix- oder QR-Codes. Die Kamera schießt dafür ein Bild vom Barcode und seinem Umfeld und ihre Software erkennt selbständig, um welchen Code es sich handelt und wo er sich auf dem Papier befindet. Diese Eigenintelligenz nimmt dem Anwender viel Arbeit ab und ist grundsätzlich ein Vorteil, kann in man


RFID-Warenlager: es reichen Stichprobeninventuren
Regelmäßige Inventuren gehören zu den zeitraubenden Pflichten eines Unternehmens. Vor Jahresabschluss und zwischendurch muss gezählt und dokumentiert werden, was und wieviel an Ware noch vorhanden ist. Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft empfiehlt zur Prozessbeschleunigung in diesem Bereich jetzt Stichprobeninventuren, die sog. Sequenzialtests. Bei RFID-geführten Lagern eigenen sich diese laut den Prüfern besonders gut, würden alle gesetzlichen Inventurvorgaben erfüllen und


Ab 2019: Medikamente nur noch mit 2D Barcodes
Um mehr Fälschungssicherheit zu gewährleisten, müssen Pharmahersteller verschreibungspflichtige Arzneimittel in Zukunft mit einem DataMatrix-Code und einer Verpackungsversiegelung versehen. Das besagen neue EU-Vorgaben, die ab 2019 final in Kraft treten. Aktuell testen 35 Unternehmen ein dafür neues, nationales Verifizierungssystem mit 2D Barcodes. Apotheken müssen 2D Barcode Scanner nachrüsten
Die EU-Rechtsverordnung 2016/161: durch sie dürfen ab dem 9. Februar 2019 nur no


Software-Duo für erfolgreiche Systemintegration
PANMOBILs Barcode- und RFID-Scanner können Sie direkt einsetzen, ohne irgendetwas an Ihrer Systemumgebung anpassen zu müssen. Möglich macht das unser Software Erfolgs-Duo für jeden Scanner: "Master-Setup" und die "EMMware mit SCOUTtechnology". Sie möchten wissen, welche spannenden Anwendungen sich mit unserer Technologie realisieren lassen? Laden Sie sich jetzt kostenlos unseren Anwendungskatalog herunter: #PANMOBILLive


Ostereierjagd 2.0 mit QR-Codes
Jetzt zu Ostern hat sich die Stadt Weiden in Bayern etwas Besonderes einfallen lassen. Eine stadtweite Suche nach Papp-Ostereiern mit QR-Codes. Wer die in den beteiligten Geschäften findet, sammelt für seinen Einkauf Gutscheincodes. Das Stadtmarketing möchte damit geschickt die Welt des Online-Handels mit dem stationären Einkauf verbinden. Einkaufserlebnis immer noch wichtiger als Online-Shopping
Das Prinzip hinter der QR-Code Ostereiersuche ist simpel, erzeugt aber einen


Das Ende der Werbe-QR-Codes?
Auf einzelnen Produkten, auf ganzen Schaufenstern und generell in der Werbung:
überall sieht man QR-Codes. Diese kann man mit dem Smartphone abscannen, um bspw. Zusatzinformationen zu einem Produkt zu erhalten. Panasonic hat nun eine neue Licht-Technologie entwickelt, mit der solche QR-Codes vielleicht bald von der Bildfläche verschwinden könnten. "Light ID Technology"
Statt QR Code setzt Panasonic bei ihrer neuesten Entwicklung auf Codierung mit Lichtsignalen. Wo bisher e


Barcode oder RFID Lösungen? Mehr als eine Glaubensfrage
Neuester PANMOBIL-Artikel in der akuellen Ausgabe der Fachzeitschrift IT& Production: Sowohl Barcode als auch RFID sind etablierte Techniken zur automatischen Erkennung. Wer sich für eine der beiden entscheiden muss, sollte im Vorfeld genau analysieren, in welchem Kontext die Technik eingesetzt werden soll. Denn beide eignen sich nicht für alle Einsatzszenarien gleich gut... Mehr in der aktuellen Ausgabe der IT&Production Soll ein automatisches Datenerfassungssystem in einem


Ticketing: Smartphone war gestern!
Große Ticketverkaufshäuser dominieren den Markt, wenn es um den Verkauf von Eintrittskarten geht. Für Kleinveranstalter ist die Anbindung an diese großen Ticketing-Systeme meist zu aufwändig und kostspielig. Auch die Verwendung von Smartphones für das Ticketing scheidet als kostengünstige Alternative aus. Zwar können mit ihrer internen Kamera und diversen Apps auch Barcodes erfasst werden, ein effektives Ticketing ist mit Smartphones allerdings nur schwer möglich. Der Softwar


powerlineECCO+: Zukunft der automatischen Datenerfassung
powerlineECCO+ kombiniert kompaktes und robustes Design mit fortschrittlicher AutoID-Technologie. Das hybride System ermöglicht nicht nur das Lesen von 1D und 2D Barcodes, sondern auf Wunsch auch das Lesen und Schreiben von RFID UHF-Tags. Mit den gängigen Kommunikationsschnittstellen, wie USB, Bluetooth und WLAN kann powerlineECCO+ in den verschiedensten Anwendungsbereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel: Transport und Logistik, Asset Tracking, Gesundheitswesen, E-Ticket


Cebit 2016: Aussteller implantiert live RFID Chips
Die aktuell laufende Cebit 2016 in Hannover. In Halle 8 bietet ein Austeller etwas Außergewöhnliches: Hier können sich Standbesucher zum Test einen kleinen RFID Chip in die Hand implantieren lassen. Das Ganze um zu erleben, wie viel Komfort einem die Technologie im Alltag bieten soll. "Den Menschen besser machen"
Türen ohne Schlüssel öffnen, Smartphones ohne PIN entsperren, Ärzte wüssten im Notfall sofort alle medizinisch notwendigen Daten, an der Kasse bezahlen nur durchs