

Industrie 4.0 von Ameisen lernen?
Pheromone: die chemischen Lockstoffe sind das Geheimnis jeder Ameisenstraße. Anstatt mit ihren Augen orientieren sich die kleinen fleißigen Kerlchen am Geruch, den sie mit den Drüsen in ihrem Hinterleib produzieren. Je nach Stärke der Lockstoffe wissen die Ameisen so, ob links oder rechts um von der Futterquelle zurück zu ihrem Bau zu kommen. Forscher haben dieses geniale Prinzip jetzt auf das Thema "Industrie 4.0" übertragen. Digitale Daten statt Pheromone
Ließen sich die


RFID: Fahrkarte in den Fingernägeln
Lucie Davis hat gerade ihren Bachelor in Schmuckdesign gemacht und es hat sie genervt, dass sie auf dem Weg nach Hause in ihrer Tasche immer nach der U-Bahn-Fahrkarte suchen musste. Da hat sie sich gedacht: "Warum nicht meinen Beruf mit was Praktischem verbinden?" Dabei herausgekommen sind künstliche Fingernägel mit RFID-Chip. Funkende Fingerspitzen
Rush-Hour in London. Tausende Menschen wollen täglich nach Feierabend in die U-Bahn um nach Hause zu fahren. An den Fahrschei


Getestet: RFID-Technologie geeignet für Fahrzeugidentifikation
Das niedersächsische Unternehmen J.H. TÖNNJES E.A.S.T. hat die Ergebnisse eines groß angelegten Feldversuchs mit IDePLATEs in den Niederlanden präsentiert. Die Technologie zur Fahrzeugidentifikation wurde ein Jahr lang an über einhundert Militärfahrzeugen getestet. Wichtigste Erkenntnis sei nach Angaben des Unternehmens, dass Fahrzeuge mit CHIP basierter RFID-Technologie sicher identifiziert werden können. Testziel: zuverlässige Fahrzeug-Identifikation Der Testlauf startete 2


Industrie 4.0: Anleitung für den Mittelstand
Industrie 4.0 ist in aller Munde. Medien berichten kontinuierlich darüber, wie wichtig es für die Zukunft von Unternehmen ist. Auf Industrie-Messen finden sich nur noch selten Stände OHNE Industrie 4.0 Ansätze. Und gerade das alles verunsichert Mittelständler. Was genau sollten sie tun, damit das eigene Unternehmen den Anschluss in diese neue Zeit nicht verliert? Genau hier möchte der "Leitfaden Industrie 4.0" einhaken, den der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDM


Blue Code: Barcode App als Apple Pay-Alternative?
Statt Apple Pay, NFC und Co. bezahlen wir demnächst an der Kasse vielleicht
mit simplen Barcodes auf dem Handy-Display. Die österreichische Firma "Blue Code" möchte mit einer neuen Barcode-App Händlern die Angst nehmen, in teure oder aufwändige Bezahlsysteme investieren zu müssen, die dann in Zukunft vielleicht doch nicht zum Standard werden. Um das Bezahlsystem einzusetzen, bräuchte man nur einen mobilen oder stationären Barcode Scanner und ein Smartphone oder eine SmartWa


RFID: Gläserne Prototypen bei Volkswagen
Industrie 4.0 steigert auch die Effizienz innerhalb der Automobilindustrie. Davon möchte Volkswagen in der Entwicklung von neuen Bauteilen profitieren. Mit dem Projekt "Gläserner Prototyp" werden dafür Test-Komponenten mit RFID Transpondern ausgestattet. So können diese auch noch nach dem Einbau in Testfahrzeugen genau verfolgt und dokumentiert werden, um zu sehen, welches Bauteil wie viel genau leistet. Kontinuierliche Verfolgung innerhalb der Fahrzeugentwicklung
Das Proje


Park-Service mit RFID
Parktickets ziehen, an der Automatenschlange unendlich lange warten: weil sie sich geärgert haben, dass sie in Parkhäusern immer viel zu viel Zeit brauchten, haben vier Jungunternehmer aus Köln einen neuen Park-Service ins Leben gerufen. Dank RFID Technologie soll das Parken in Deutschland damit deutlich komfortabler werden. Durchdachtes Konzept mit mehreren Aspekten
Möchte man in einem Parkhaus oder in einer Tiefgarage parken, so bietet Firma "Evopark" folgendes Konzept: V