

Industrie 4.0 von Ameisen lernen?
Pheromone: die chemischen Lockstoffe sind das Geheimnis jeder Ameisenstraße. Anstatt mit ihren Augen orientieren sich die kleinen fleißigen Kerlchen am Geruch, den sie mit den Drüsen in ihrem Hinterleib produzieren. Je nach Stärke der Lockstoffe wissen die Ameisen so, ob links oder rechts um von der Futterquelle zurück zu ihrem Bau zu kommen. Forscher haben dieses geniale Prinzip jetzt auf das Thema "Industrie 4.0" übertragen. Digitale Daten statt Pheromone
Ließen sich die


Menschen bewegen dank PANMOBIL AutoID-Technologie
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) bewegt täglich mehr als 850.000 Menschen in Köln und Umgebung. Bei der Wartung und Instandhaltung ihrer zahlreichen Busse und Bahnen vertraut die KVB auf PANMOBIL-Technologie, damit täglich genügend Verkehrsmittel zur Verfügung stehen und damit das komplexe Kölner Nahverkehrs-Netzwerk aus fast 60 Linien jederzeit zuverlässig funktioniert. Laden Sie sich jetzt den kompletten Anwenderbericht als PDF herunter und erfahren Sie, wie PANMOBIL d


Industrie 4.0 Umfrage: Mittelständler haben noch Hemmungen
Zwar sinnvoll und notwendig, aber große Angst vor hohen Investitionskosten und fehlendem Fachpersonal. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Thema "Einführung von Industrie 4.0 in kleinen mittelständischen Unternehmen" der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young in Zusammenarbeit mit Bitkom Research. Angst vor der Digitalisierung
Bei einer Sache sind sich alle befragten Unternehmen einig: Industrie 4.0 ist sinnvoll für die Zukunft, bringt strategisch


Atemschutzprüfung: die Kontrolle für die Kontrolle
Es ist die Horrorvorstellung für viele Feuerwehrmänner: die Luft bleibt weg, weil die Atemschutzmaske versagt, während sie aus einem verqualmten Haus Menschen vor den Flammen retten. Damit die tapferen Männer und Frauen deswegen nicht um ihr Leben fürchten müssen, ist es Hersteller-Vorschrift, alle Atemmasken nach den Einsätzen regelmäßig zu überprüfen. Die Prüfspezialisten von Labtec aus Eschelbronn entwickeln wegen dieser Vorgabe spezielle Prüfstationen, damit alle Geräte i


Des Sprengbefugten wertvollster Assistent
Seit 2015 gilt: gewerblich genutzter Sprengstoff muss von der Produktion bis zu seinem Einsatz vollständig nachverfolgt werden können. Das schreiben neue EU-Richtlinien vor, die ab dann gesetzlich in Kraft treten. Damit Deutschlands Sprengmeister in Steinbrüchen und Gruben wegen Fehler in der Dokumentation nicht mit einem Bein im Gefängnis landen, hat Ontaris in Zusammenarbeit mit PANMOBILs powerlineECCO+ ein digitales Lagerbuch entwickelt, womit die Sprengstoff-Nachverfolgun


powerlineECCO+ und die Welt des Lichts
Innovative Ideen und kreative Konzepte für Lampen und Leuchten: Philips Lighting will als Technologieunternehmen das Leben für seine Anwender bereichern und ein völlig neues Licht-Erlebnis schaffen. Damit wir als Konsumenten jederzeit die neuesten Beleuchtungskonzepte zu sehen bekommen, ist das Philips Außendienst-Team permanent im Einsatz, um die Verkaufsflächen neu zu gestalten. Am Gürtel der Licht-Profis hängt PANMOBILs powerlineECCO+, der ihnen jederzeit genau verrät, was


Einzigartige Middleware für universelle Datenanbindung
Im Interview: Andreas Binder, Leiter der Entwicklungsabteilung des Kölner AutoID-Herstellers PANMOBIL, über die Möglichkeiten der EMMware mit SCOUTtechnology, die Zukunft der AutoID und der Qualitätsmarke „Made in Germany“. Die Scanner Ihres Unternehmens verfügen über eine einzigartige Middleware. Wodurch unterscheidet sich diese von der Konkurrenz? Die anderen haben keine! Die generelle Aufgabe eines AutoID-Werkzeuges ist ja im Grunde: lese bitte aus der Ferne einen bestimmt


RFID-Chips im Kampf gegen Bankräuber
Jederzeit genau wissen, wo sich welcher Geldschein auf der Welt befindet und Banknoten aus der Ferne entwerten, wenn sie gestohlen sind. Das deutsch-österreichische Unternehmen EDAQS sieht die Sicherheit des weltweiten Geldsystems im Einsatz von RFID-Chips. Ein Update für unser Geldsystem?
Um die internationale Währungs-Sicherheit zu erhöhen, sollen RFID-Chips in jeden Gelschein eingearbeitet werden. EDAQS hat für ihren Plan ein spezielles Identifikationssystem entwickelt.


Immer Vorfahrt dank RFID Ampel
Es ist ein Pilotprojekt, soll in Dänemark für mehr Verkehrssicherheit sorgen und mehr Menschen zum Radfahren bewegen. Mit RFID Chips in den Speichen stehen Radfahrer demnächst vielleicht nicht mehr an der roten Ampel. Ampel mit RFID Gehirn
Eine Straßenkreuzung in Aarhus, Stadt in Dänemark. Testgebiet für ein EU-Pilotprojekt mit dem Namen RADICAL (Rapid Deployment for Intelligent Cities and Living). Die große Auto-Ampel zeigt Rot, ebenso die kleinere Fahrrad-Ampel daneben. D


RFID Katzenfutter
Such Miezi, such! Für seine Katze ist Benjamin Millam ein ganz besonders tolles Herrchen. Damit die Nahrungssuche für "Monkey" so natürlich wie möglich ist, hat er extra ein Futter-System entwickelt, bei dem es nur etwas zu beißen gibt, wenn spezielle RFID-Bälle gejagt und als Beute zum Futternapf gebracht werden. Futtersuche mit RFID Lanweilig wird es für Katze "Monkey" auf keinen Fall. Sie schlendert nicht einfach träge zum Napf und frisst - nein! Sie muss jagen, damit auch