

Menschen bewegen dank PANMOBIL AutoID-Technologie
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) bewegt täglich mehr als 850.000 Menschen in Köln und Umgebung. Bei der Wartung und Instandhaltung ihrer zahlreichen Busse und Bahnen vertraut die KVB auf PANMOBIL-Technologie, damit täglich genügend Verkehrsmittel zur Verfügung stehen und damit das komplexe Kölner Nahverkehrs-Netzwerk aus fast 60 Linien jederzeit zuverlässig funktioniert. Laden Sie sich jetzt den kompletten Anwenderbericht als PDF herunter und erfahren Sie, wie PANMOBIL d


RFID Chip für Fußballfans
Zutritt ins Station ohne seine Vereinskarte vorzeigen zu müssen: Ein großer argentinischer Fußball-Verein bietet seinen Mitliedern jetzt RFID-Chips für unter die Haut an. Auf diesem ist das Ticket gespeichert, mit dem die Mitglieder per drahtloser Kontrolle ins Stadion kommen. RFID Chip in der Größe eines Reiskornes
Ein kleiner Picks und schon ist es passiert. Der Generalsekretär des Fußball-Erstligisten Tigre aus Buenos Aires hat sich ein RFID Implantat in den Oberarm eins


Weingenuss mit RFID Flasche
Für Weingenießer hat sich das amerikanische Start-Up "Kuvée" etwas Neues einfallen lassen. Ein vernetztes Weinflaschensystem für zu Hause. Über die RFID-Flaschenetiketten lassen sich per Touchscreen nicht nur alle Infos zum Wein abrufen, auch ein direktes Nachbestellen im Internet-Shop ist möglich. Weinflaschen mit intelligentem Etikett
"Kuvée" bietet seine Weine in speziellen Alubehältern an, die dann in einen Weincontroller hineingeschoben werden. Dank RFID Etikett in den


Mini-Computer ohne Stromkabel dank RFID Technologie
Passive RFID Transponder haben keine eigene Stromversorgung, sondern werden - einfach ausgedrückt - erst aktiviert und beginnen zu arbeiten, wenn Sie von der Funkwelle des RFID Scanners getroffen werden und so dessen Strom nutzen. Forscher haben sich dieses Prinzip jetzt zu Nutze gemacht. Sie versorgen vollständige Mini-Computer drahtlos mit Strom und durch ihr neues Übertragungsprotokoll in Verbindung mit "Computational RFID" (CRFID) können sie diese Computer sogar drahtlos


Gewebte RFID Etiketten gegen Produktfälscher
Um das Nachmachen ihrer Waren zu verhindern und um die logistischen Prozesse langfristig zu optimieren, hat sich das Modeunternehmen Vivienne Westwood für gewebte RFID Etiketten in ihren Waren entschieden. Die nötige RFID Technologie dazu kommt von den Unternehmen TexTrace und EE Labels. Erhöhtes Aufkommen von Produktfälschungen
Fälschungen von Designermarken werden aktuell 20 bis 60 Prozent unter dem Marktwert verkauft und immer mehr zu einem rufschädigenden Problem für di


Bunte Barcode Fische für die Forschung
Was passiert mit Hautzellen wenn sie altern, wenn sie Wunden verschließen oder wie verhalten sich diese Zellen, wenn ganze Körperteile amputiert werden? Das wollten die Wissenschaftler der US-amerikanischen Duke University herausfinden. Dafür haben sie Zebrafische so genetisch verändert, dass jedes ihrer Hautzellen eine andere Farbe hat. Durch diesen individuellen, bunten und natürlichen Barcode ergeben sich spektakuläre neue Erkenntnisse für die medizinische Forschung. Über


RFID Sensoren die sich selber aufladen
Von Temperatur bis Luftfeuchtigkeit: um Kühlketten bei der Produktion von Medikamenten und Lebensmitteln effektiv und sicher zu überwachen, sind Sensoren auf RFID Basis der idealste Weg. RFID-Sensoren die bisher für diese Art der Überwachung eingesetzt werden, sind sog. aktive Transponder - mit einer Batterie ausgerüstet, um Daten drahtlos zu einem Ziel senden zu können. Einem Team der Hochschule Zürich sind diese bisher üblichen Sensoren zu umständlich und zu groß für die Ü


Atemschutzprüfung: die Kontrolle für die Kontrolle
Es ist die Horrorvorstellung für viele Feuerwehrmänner: die Luft bleibt weg, weil die Atemschutzmaske versagt, während sie aus einem verqualmten Haus Menschen vor den Flammen retten. Damit die tapferen Männer und Frauen deswegen nicht um ihr Leben fürchten müssen, ist es Hersteller-Vorschrift, alle Atemmasken nach den Einsätzen regelmäßig zu überprüfen. Die Prüfspezialisten von Labtec aus Eschelbronn entwickeln wegen dieser Vorgabe spezielle Prüfstationen, damit alle Geräte i


Des Sprengbefugten wertvollster Assistent
Seit 2015 gilt: gewerblich genutzter Sprengstoff muss von der Produktion bis zu seinem Einsatz vollständig nachverfolgt werden können. Das schreiben neue EU-Richtlinien vor, die ab dann gesetzlich in Kraft treten. Damit Deutschlands Sprengmeister in Steinbrüchen und Gruben wegen Fehler in der Dokumentation nicht mit einem Bein im Gefängnis landen, hat Ontaris in Zusammenarbeit mit PANMOBILs powerlineECCO+ ein digitales Lagerbuch entwickelt, womit die Sprengstoff-Nachverfolgun


Immer Vorfahrt dank RFID Ampel
Es ist ein Pilotprojekt, soll in Dänemark für mehr Verkehrssicherheit sorgen und mehr Menschen zum Radfahren bewegen. Mit RFID Chips in den Speichen stehen Radfahrer demnächst vielleicht nicht mehr an der roten Ampel. Ampel mit RFID Gehirn
Eine Straßenkreuzung in Aarhus, Stadt in Dänemark. Testgebiet für ein EU-Pilotprojekt mit dem Namen RADICAL (Rapid Deployment for Intelligent Cities and Living). Die große Auto-Ampel zeigt Rot, ebenso die kleinere Fahrrad-Ampel daneben. D