

Industrie 4.0 für den kleinen Betrieb vor Ort? Geht das überhaupt?
Zugegeben: im 10-Mann-Unternehmen, in dem jeder ganz genau weiß, wo was im Betrieb liegt und wer wann und wo zu tun hat, wirkt die Frage nach Industrie 4.0 auf den ersten Blick irgendwie überflüssig. Tatsache ist aber, dass der kleine Betrieb als Zulieferer, ein wichtiges Puzzlestück im großen Getriebe ist, dass aus zahlreichen anderen Unternehmen besteht. Er beliefert Firmen, die 500 oder sogar 1000 Mitarbeiter haben. Der kleine Betrieb ist fester Bestandteil übergeordneter


Industrie 4.0 von Ameisen lernen?
Pheromone: die chemischen Lockstoffe sind das Geheimnis jeder Ameisenstraße. Anstatt mit ihren Augen orientieren sich die kleinen fleißigen Kerlchen am Geruch, den sie mit den Drüsen in ihrem Hinterleib produzieren. Je nach Stärke der Lockstoffe wissen die Ameisen so, ob links oder rechts um von der Futterquelle zurück zu ihrem Bau zu kommen. Forscher haben dieses geniale Prinzip jetzt auf das Thema "Industrie 4.0" übertragen. Digitale Daten statt Pheromone
Ließen sich die


Industrie 4.0: Anleitung für den Mittelstand
Industrie 4.0 ist in aller Munde. Medien berichten kontinuierlich darüber, wie wichtig es für die Zukunft von Unternehmen ist. Auf Industrie-Messen finden sich nur noch selten Stände OHNE Industrie 4.0 Ansätze. Und gerade das alles verunsichert Mittelständler. Was genau sollten sie tun, damit das eigene Unternehmen den Anschluss in diese neue Zeit nicht verliert? Genau hier möchte der "Leitfaden Industrie 4.0" einhaken, den der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDM


RFID: Gläserne Prototypen bei Volkswagen
Industrie 4.0 steigert auch die Effizienz innerhalb der Automobilindustrie. Davon möchte Volkswagen in der Entwicklung von neuen Bauteilen profitieren. Mit dem Projekt "Gläserner Prototyp" werden dafür Test-Komponenten mit RFID Transpondern ausgestattet. So können diese auch noch nach dem Einbau in Testfahrzeugen genau verfolgt und dokumentiert werden, um zu sehen, welches Bauteil wie viel genau leistet. Kontinuierliche Verfolgung innerhalb der Fahrzeugentwicklung
Das Proje


Zusammenhang von Industrie 4.0 und "Game of Thrones"
"Game of Thrones" ist eine amerikanische Ritter-Phantasie-Serie in der es sehr blutig um den Kampf verschiedener Häuser um die Vorherrschaft in einem Königreich geht. Sie hat weltweit Millionen von Zuschauern. Ein paar Studenten der TU München haben nicht nur errechnet, welcher der Lieblingscharaktere in der Serie demnächst sterben könnte. Sie haben mit ihrer Methode auch bewiesen, wie Industrie 4.0 in Zukunft alles verändern könnte. Präzise Vorhersage durch Data Mining
Wir


Aktuelle Studie: Ausbildung für die Industrie 4.0
Die Industrie ist im Umbruch: Digitalisierung sowie neue Ansätze der Informations-, Kommunikations- und Medientechnik verändern die Produktion und das Verhältnis von Menschen und Maschinen. Schlagwörter dafür sind Industrie 4.0 oder Smart Factory. Diese Entwicklung verändert den Anspruch an die Ausbildung. Ein Projekt der österreichischen FH St. Pölten untersucht aktuell das Angebot der einschlägigen Bildungsangebote in Österreich und vergleicht dieses mit dem Bedarf der Unte


Industrie 4.0 für Studenten
Die vierte industrielle Revolution wird nicht nur die Produktionsstätten optimieren und verändern. Ebenso wird sich in den neuen, selbstdenkenden Fabriken von morgen auch die Arbeitswelt verändern. Es werden Menschen gebraucht, welche die neuen, enstehenden Prozesse dann auch verstehen und steuern können. Damit die kommenden Fachkräfte schon heute darauf vorbereitet werden, etabliert die Hochschule in Sigmaringen ab dem kommenden Wintersemester "Industrie 4.0" als neues Maste


Industrie 4.0: Hat die EU die nötige Infrastruktur?
Günther Oettinger ist EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Zum Beginn der Hannover Messe hat ihn der Fernsehsender n-tv zum Thema Industrie 4.0 interviewt. Darin spricht er darüber, ob die EU überhaupt die nötige Infrastruktur für den Aufbruch in das neue digitale Zeitalter besitzt und was aktuell getan wird, damit Europa auch allen kommenden Industrie 4.0 Anforderungen gewachsen ist. Bedarf an Datentransporten steigt um ein Vielfaches
Für den EU-Kommissar


Datenwissenschaftler: Neues Berufsfeld für Industrie 4.0
„Machine-to-Machine Software-Entwickler", "Data Scientists" oder "Human-Machine Interaction Designer" - dank Industrie 4.0 entstehen aktuell eine Vielzahl neuer, kreativer Berufe. Die komplett vernetzte, selbstdenkende Fabrik der Zukunft schafft komplett neue Arbeitsfelder. Interdisziplinäre Fähigkeiten und vor allem Fantasie sind gefragt, was man mit den neuen, gewonnenen Daten der vernetzten Fabrik überhaupt anfangen muss, um mit ihnen alle Prozesse effektiv zu optimieren.


Industrie 4.0 Umfrage: Mittelständler haben noch Hemmungen
Zwar sinnvoll und notwendig, aber große Angst vor hohen Investitionskosten und fehlendem Fachpersonal. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Thema "Einführung von Industrie 4.0 in kleinen mittelständischen Unternehmen" der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young in Zusammenarbeit mit Bitkom Research. Angst vor der Digitalisierung
Bei einer Sache sind sich alle befragten Unternehmen einig: Industrie 4.0 ist sinnvoll für die Zukunft, bringt strategisch