top of page

FAQ

FAQ

Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten

Fragen zu Produkten

Fragen zu Produkten

Können mit den Mobile Devices von Panmobil by FEIG ELECTRONIC alle gängigen Barcode Typen gelesen werden?

Ja, Die Mobile Devices von Panmobil by FEIG ELECTRONIC decodieren alle weltweit in der Industrie normierten Barcodes. Durch die Kombination aus Motorola Solutions-Imager SE 4500, der Motorola Solutions Software-Decoder Library und der hohen Performance der PANMOBIL-Geräte, unterstützt PANMOBIL das Dekodieren aller gängigen 1D/2D Codes. Dazu gehören im 2D-Bereich: DataMatrix, QR-Code, Micro QR-Code, Aztec-Code, Maxi-Code, PDF 417 sowie Micro PDF. Und im 1D-Bereich: Code 11, MSI, GS1 Databar, Postalcode, UPC/EAN, Code39, Code93, Interleaved 2of5, Code128 und Codabar.

Kann ich mit der Docking-Station für SCANNDYbasic oder SCANNDYgun gleichzeitig den Akku in meinem Mobilen Gerät und den Ersatzakku in der laden?

Ja. Es erfolgt eine zeitgleiche Ladung. Der Ladezustand ist an den Lade LEDs im Scanner und an der Docking-Station erkennbar.

Müssen die Geräte für ein Software UPDATE eingeschickt werden?

Das Update für die Mobile Devices von Panmobil by FEIG ELECTRONIC kann per Datenverbindung erfolgen, da alle Programmteile über Kabel oder Bluetooth geladen werden können. Das Gerät selbst muss dafür nicht eingeschickt werden. Aktuelle Treiber, Software und Handbücher finden Sie unter Downloads.

Was passiert, wenn die Akkuleistung der Mobile Devices zu schwach ist?

In diesem Fall schalten sich die Geräte automatisch ab, ein Datenverlust kann aufgrund der integrierten BackUp-Batterie nicht vorkommen. Beachten Sie bitte: wird der Akku während des Betriebes entfernt, kann Datenverlust entstehen und das Dateisystem beschädigt werden!

Gibt es mobile Geräte die gleichzeitig mit Barcode- und RFID-Reader ausgestattet sind?

Ja. Alle Mobile Devices von Panmobil by FEIG ELECTRONIC lassen sich mit beiden Technologien gleichzeitig kombinieren. Unser Ziel: hybride Technik entwickeln die mobil und kompromisslos einsetzbar ist. 

Können die Mobile Devices von Panmobil by FEIG ELECTRONIC gleichzeitig mit Barcode- und RFID-Reader ausgestattet sein?

Ja. Unsere Mobile Devices lassen sich mit beiden Technologien gleichzeitig kombinieren.

Unser Ziel: hybride Technik entwickeln die mobil und kompromisslos einsetzbar ist.

Welche Mobile Devices bieten eine UHF-Funktionalität?

Unsere Prduktlinen ECCO+ und SCANNDYgun sind in UHF-Varianten verfügbar. Sowohl als reiner UHF-Reader, als auch als hybrider Barcode und RFID-Scanner.

Kann ich Transponder mit den Mobile Devices von Panmobil by FEIG ELECTRONIC auch beschreiben?

Die Mobile Devices mit RFID-Funktionalität von Panmobil by FEIG ELECTRONIC können Ihre Transponder auch mit den von Ihnen gewünschten Daten beschreiben. Vorausgesetzt die Transponder sind keine Read-Only Transponder ohne Speicherbereich.

Kann ich die Mobile Devices von Panmobil by FEIG ELECTRONIC auch in rauen Arbeitsumgebungen einsetzen?

Alle Mobile Devices sind fit für den rauen Einsatz in Logistik, Industrie und Handel. Hohe IP-Schutzklassen und stoßfeste ABS-Schutzgehäuse verleihen ihnen enorme Stabilität.

Welches Zubehör gibt es für die Mobile Devices von Panmobil by FEIG ELECTRONIC?

Zu jedem Gerät bieten wir Ihnen ein passendes Zubehör an, welches Ihnen den täglichen Einsatz mit Ihrem Mobile Device eleichtert. So ehalten Sie, passend zu jedem Gerät, beispielsweise zusätzliche Docking-Stations, Gürtelclips, Netzteile und vieles mehr.

Wie kann ich den PICK-List Mode ausschalten?

Unsere 2D Kameras sind Experten, wenn es um Barcode-Erfassung geht. Mit ihrer professionellen Optik können sie nicht nur 1D-Barcodes lesen, sondern auch den 2D-Bereich wie DataMatrix- oder QR-Codes. Die Kamera schießt dafür ein Bild vom Barcode und seinem Umfeld und ihre Software erkennt selbständig, um welchen Code es sich handelt und wo er sich auf dem Papier befindet. Diese Eigenintelligenz  ist grundsätzlich ein Vorteil, kann in manchen Scan-Situationen aber hinderlich sein. Zum Beispiel dann, wenn der Scanner bei einer Kommissionier-Liste mit sehr vielen Barcodes plötzlich zu übereifrig ist und Codes scannt, die sich zwar im Sicht-Bereich des Scanners befinden, die man eigentlich aber gar nicht lesen wollte. Genau für diese Anwendungsfälle haben wir in den 2D-Kameras standardmäßig den speziellen Pick-List Mode aktiviert. Wenn Sie den Picklist-Mode wieder aussschalten wollen, gibt es zwei Wege:

 

1. Ersetzen der Config.INI


Bitte laden Sie sich folgende Datei herunter

(Rechtsklick und "Speichern unter") :

Config.INI

 

Diese bitte auf das Gerät kopieren und die damit Vorhandene  ersetzen.Nach einem Neustart des Gerätes ist der Picklist-Mode nun abgeschaltet.

 

2. Config-Datei manuell ändern:

a. Gerät einschalten und mit Computer verbinden
b. Laufwerk „Scanndy“ öffnen
c. Auf dem Laufwerk „Config.INI“ öffnen
d. Picklistmode =0 setzen
e. Änderung abspeichern
f. Gerät von USB trennen und neustarten

 

Sollten Sie weitere Fragen Haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support:

identification-support@feig.de

Please reload

Fragen zur Technik

Fragen zur Technik

Was ist RFID?

RFID steht für "radio-frequency identification" und bezeichnet eine Technologie zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten, Produkten, Lebewesen mit Radiowellen. Bitte lesen Sie dazu Näheres in unserem Glossar.

Wie funktioniert das Erfassen von Barcodes?

Der Barcode besteht aus verschiedenen breiten Strichen und Lücken. Mittels eines lichtsendenden Elementes, z.B. Laserlicht oder Licht einer Leuchtdiode, werden die zu lesenden Barcode- bzw. Strichelemente des Barcodes beleuchtet. Ein lichtempfindlicher Sensor, der nur die Lichtstrahlen (Wellenlängen) des sendenden Elementes erkennen kann, wird nun kontinuierlich über die Striche des Barcodes geführt. Der Sensor des Barcodescanners nimmt das vom Untergrund reflektierende Licht auf. Ist der Untergrund z.B. schwarz, ist die Reflektion geringer als bei einer weißen Lücke. Der Sensor des Barcodescanners nimmt das Licht nicht kontinuierlich auf, sondern in sehr hohen Taktraten, wodurch eine Auszählung der reflektierenden und nicht reflektierenden Flächen vorgenommen werden kann. Anhand dieser Auszählungen und der Gesetzmäßigkeiten die für unterschiedliche Barcode - Normen vorgegeben sind, kann der Barcodescanner zusammen mit der Leseeinheit und der Auswerteeinheit (Decoder) den Barcode erkennen und in unterschiedlichen Formaten, z.B. ASCII oder als Tastatursimulation wiedergeben.

Was ist die EMMware mit SCOUTtechnology?

PANMOBILs EMMware mit SCOUTtechnology ist eine integrierte (embedded) Middleware, welche ohne weitere Software alle erfassten Daten, von jedem Standort der Welt zum gewünschten Ziel-ERP System überträgt, Voraussetzung ist lediglich eine aktive Internetververbindung. Mehr Informationen zur EMMware mit SCOUTtechnology.

Was für Vorteile habe ich vom Apple-Crypto-Chip in den PANMOBIL-Geräten?

Der spezielle Apple-Crypto-Chip authentifiziert die PANMOBIL-Geräte für den professionellen Einsatz mit iPad/iPod/iPhone. Er ermöglicht neben der stabilen Bluetooth-Verbindung zusätzlich eine bidirektionale Datenübertragung. Damit können RFID-Tags über HF und UHF nicht nur erfasst, sondern mit jeder App auch mit Informationen beschrieben werden. Durch diese Fähigkeit können Sie Ihr bereits vorhandenes Equipment aus mobilen Handhelds ganz einfach mit der PANMOBIL-Technologie erweitern. Mehr zu PANMOBILs App Lösungen!

Welche Transponder-Frequenz ist für mich die Richtige?

Neben der Art der Stromversorgung unterscheiden sich RFID Transponder im Frequenzbereich in dem sie arbeiten. Hier unterscheidet man drei wesentliche Bereiche: LF (Low Frequency), HF (High Frequency) und UHF (Ultra High Frequency). Bitte lesen Sie mehr dazu in unserem Glossar!

Welchen Barcode soll ich verwenden? 1D oder 2D?

2D Barcodes ermöglichen große Datenmengen, bedingen aber ein kostenintensiveres Kamerasystem. Am weit Verbreitesten ist der 1D Barcode. Wir beraten Sie gerne, welche AutoID-Lösung für Sie die effektivste ist.

Sprechen Sie uns an!

Worin liegt der Unterschied zwischen einem Laser- und einem Imager-Scanner?

Mit einer Laserengine werden die zu lesenden Barcode- bzw. Strichelemente des Barcodes beleuchtet und erfasst.  Laser-Scanner erreichen einen hohen Leseabstand und eine hohe Lesegeschwindigkeit und können nur 1D-Barcodes erfassen. Nachteil: durch mechanisch bewegliche Komponenten haben sie eine erhöhte Störanfälligkeit. Helles Sonnenlicht verschlechtert zudem die Lesbarkeit der Barcodes.

 

Die Barcode-Imager ermöglichen größere Einsatzgebiete. Anders als bei Scannern, welche die Barcodes mit Lasertechnik erfassen, schießen die PANMOBIL-Geräte mit ihren Imagermodulen ein Bild des Codes. Dadurch können sie sowohl 1D als auch 2D Barcodes erfassen, wie beispielsweise DataMatrix-Codes, die bei der Bestellung aus Papier-Katalogen zum Einsatz kommen. Durch ihren Software-Decoder, der die Informationen des geschossenen Bildes interpretiert,  erkennen Sie Codes auch noch dann, wenn sie teilweise beschädigt oder zerknittert sind.

Wie gefährlich ist der in SCANNDY genutzte Laser?

SCANNDY nutzt Laser der Klasse 1 wodurch ein minimaler Stromverbrauch und eine ebenso geringe Lichtintesität erzeugt wird. Die hohe Präzision des Lesevorganges wird durch sensitive Empfangsdioden und einem hohen Decodieraufwand erreicht. Der Laser ist ungefährlich, sollte jedoch nie direkt und länger in die Augen gerichtet werden.

Aus welchen Entfernungen kann ich mit SCANNDY Barcode lesen?

Die Entfernung hängt von der Barcodeauflösung ab da mit der Entfernung zum Laser die Schärfe unterschiedlich und die Auflösung sich verändert.

Stören sich Transponder und Funksysteme wie Bluetooth oder Mobilfunk?

Nein. Durch die RFID-Abstimmung der PANMOBIL-Komponenten ist eine gleichzeitige Nutzung von RFID und Bluetooth möglich.

Welche Reichweite haben Bluetooth SCANNDY Geräte?

Class1 Bluetooth erreicht bis zu 100 m im freien Raum. Class 2 überbrückt 30 m.

Was bezeichnet die Angabe RoHS?

RoHS ist die Abkürzung für die RICHTLINIE 2002/95/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten (Directive on the Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment). Ziel der Richtlinie ist die Verbannung problematischer Baubestandteile in elektronischen Produkten. PANMOBIL verwendet daher nur 100% RoHS kompatible Scanengines aus japanischer Präzisionsfertigung. Zudem sind wir eingetragener Hersteller im Elektro-Altgeräte-Register und haben uns verpflichtet Altgeräte fachgerecht zu entsorgen.

Was ist ein Funknetzwerk?

Mit einem Funknetzwerk werden Funkverbindungen zu unterschiedlichen Datenquellen, wie mobilen Handterminals, PC`s, Mobiltelefonen etc. gleichzeitig aufgebaut. Hier können wie in einem Rechnernetzwerk unterschiedliche Benutzer und Geräte miteinander verbunden werden. Diese Datennetze können über unterschiedlichste räumliche Flächen ausgebreitet werden, es müssen nur entsprechend viele Sender/Empfänger (Accesspoints) installiert werden. Verbreitete Techniken sind: Bluetooth, WiFi/WLAN, GSM/GPRS. Mehr zur einfachen Einbindung der PANMOBIL Technologie finden sie unter

 Connectivity!

Please reload

Fragen zum Service

Fragen zum Service

Wie funktioniert der RMA Service bei PANMOBIL?

Für den Material-Austauschservice benötigen Sie eine so gennante RMA-Nummer. Im ersten Schrittt nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Kundenservice auf, der einen RMA-Vorgang initialisiert und Ihnen die entsprechende RMA-Nummer nennt. Mehr Informationen zum Thema RMA-Service!

Wie erhalte ich neue Software Versionen für mein PANMOBIL System?

Aktuelle Treiber, Software und Handbücher zur PANMOBIL-Gerätefamilie finden Sie unter Downloads!

Please reload

bottom of page