
Master Setup
Master Setup
Beschleunigen Sie Ihre Prozesse und
senken Sie die Kosten für Anpassungen
Unser Master Setup ist ein einfach bedienbares grafisches Konfigurationswerkzeug für alle unsere AutoID-Scanner ECCO+ ECCO:Optimo/Lite, SCANNDYbasic und SCANNDYgun.
Mit ihm können Sie die Datenerfassungsgeräte spielend leicht ganz nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren. Durch die einfache Bedienbarkeit ist die Einstellung jedem Anwender auch ohne Programmierkenntnisse möglich. Mit nur ein paar Mausklicks bestimmen Sie, welche Daten genau erfasst werden sollen, Sie können die Funktionen der Tasten einstellen oder definieren das Format der Datensätze und viele weitere Funktionen. Sparen Sie dadurch erfolgreich Barcode und RFID Logistik Kosten.
Diese Seite auf Deutsch / Englisch



Software-Duo für
erfolgreiche Systemintegration
PANMOBILs Barcode- und RFID-Scanner können Sie direkt einsetzen, ohne irgendetwas an Ihrer Systemumgebung anpassen zu müssen. Möglich macht das unser Software Erfolgs-Duo für jeden Scanner: Master-Setup und die "EMMware mit SCOUTtechnologie".
Sparen Sie Kosten!
-
Das Master Setup ist kostenlos
-
Keine extra Softwareentwicklungen notwendig
-
Schulungen der Mitarbeiter entfallen
-
Eigenständige, präzise Anpassung der Geräte an die eigene Systemlandschaft
-
Immer aktuell durch regelmäßige und kostenlose Software-Updates
Sparen Sie Zeit!
-
Vorgenommene Einstellungen können sofort getestet werden
-
Änderungen sind sofort umsetzbar
-
Das Erlernen einer Programmiersprache ist nicht erforderlich
-
Die Universalsoftware ist bereits auf den Geräten vorhanden
-
Einmal durchgeführte Konfigurationen können durch Kopieren der Konfigurations-Datei auf beliebig vielen Geräten übernommen werden

Software-Duo für
erfolgreiche Systemintegration
PANMOBILs Barcode- und RFID-Scanner können Sie direkt einsetzen, ohne irgendetwas an Ihrer Systemumgebung anpassen zu müssen. Möglich macht das unser Software Erfolgs-Duo für jeden Scanner: Master-Setup und die "EMMware mit SCOUTtechnologie".
Die wichtigsten Funktionen des Master Setup im Überlick:
Mit ein paar einfachen Mausklicks legen Sie fest, welche AutoID-Daten Sie mit dem PANMOBIL-Scanner erfassen wollen. Je nach Geräte-Konfiguration haben Sie hier die Auswahl zwischen 1D- oder 2D-Barcodes und den modernsten RFID-Frequenzen. Geben Sie einfach den Barcode-Typ oder die RFID-Frequenz an, die bei Ihnen zum Einsatz kommen soll, und schon kann es losgehen!

1D-Barcode, 2D-Barcode
oder RFID?

Konfiguration der Tasten und Tastenkombinationen
Jede einzelne Taste können Sie nach Ihren Bedürfnissen programmieren, in dem Sie einfach die gewünschte Funktion, z. B. RFID oder Barcode lesen im jeweiligen Dropdown-Menü auswählen.
Das integrierte Bluetooth Modul übernimmt die Datenübertragung in Entfernungen von bis zu 10 m. Dank der vielfältigen Übertragungsprofile können Rechner mit Bluetooth-Schnittstellen, Bluetooth-Dongles, Handys oder Bluetooth-Receiver die Partner zur Daten-Übermittlung sein.
Datenkonfiguration der
Ausgabemodi (WLAN/
Bluetooth/Massenspeicher)


Konfiguration des Datensatzformats für die Ausgabedaten
Entscheiden Sie, wie das Format der Daten, die Sie später weiter verarbeiten wollen auszusehen hat, ohne dass Sie Änderungen an Ihren bisherigen Anwendungsprogrammen vornehmen müssen.
Static HID-Konfiguration für eine Tastaturkombination, die über BT-HID gesendet werden kann
Sollen die erfassten Daten wie Tastatureingabe an einen Computer übergeben werden, so können mit Hilfe der HID Konfiguration alle Tastenkombinationen nachgebildet werden, die auch bei manueller Eingabe in bestehende Anwendungen getätigt worden wären. Die Kombinationen können auch Funktionstasten und Sonderzeichen
beinhalten. Ein ideales Werkzeug, um auch Eingabemasken z. B.
in SAP-Anwendungen zu realisieren.


Zeitformate
Hier können Sie beliebige Kombinationen diverser internationaler Datums- und Zeitformate konfigurieren. Diese können Sie mit Textzeichen kombinieren.
Konfiguration der
System-Signale
Hier können Sie einrichten, ob bei Fehllesungen oder bei erfolgreichem Lesen ein Piepton und/oder eine Vibration erfolgen soll. Die Vibrationsrückmeldung ist besonders interessant im lauten Umfeld,
wie z. B. in Werkhallen.
