top of page

DE / EN

Banner_PanmobilBlog_neu2.png

Die Schnittstelle zwischen E-Commerce und Besteller


PANMOBILs Smart Order Solution ist der Weg zur fehlerfreien und termingerechten Nachbestellung, ohne Spezialwissen und unnötigem Verwaltungsaufwand. Eine ideale Lösung für Unternehmen, die durch Ergänzung ihrer Strukturen ihre Materialwirtschaft effizienter gestalten wollen. Die Vorteile von PANMOBILs Bestelllösung hat der Produktionsverbindungshändler Carl Wilh. Meyer aus Oldenburg für sich entdeckt und nutzt es als Instrument der Kundenbindung.

 

„cwm eShopScan“ wird die PANMOBIL Bestell-Lösung im Hause Carl Wilh. Meyer genannt. Die Oldenburger versorgen damit ihren großen Kundenstamm aus Handwerk und Industrie zuverlässig mit Baubeschlägen, Werkzeugen und Industriebedarf. Ihre Kunden sind auf eine permanente Verfügbarkeit und schnelle Lieferung der Artikel angewiesen, damit ihre Produktionsabläufe nicht ins Stocken geraten.

„Der Kunde verfügt durch die PANMOBIL-Lösung über einen schlanken Bestellprozess. Bestellfehler sind durch die rein elektronische Übermittlung auf ein Minimum reduziert. Die intuitiv bedienbaren PANMOBIL-Scanner können von verschiedenen Mitarbeitern unabhängig von Arbeitszeiten und von der Erreichbarkeit eines Sachbearbeiters bei CWM genutzt werden. Unsere Kunden können selbstständig nachbestellen, sind unabhängig und können sich auf rechtzeitige Lieferung der richtigen Artikel verlassen. Bisher ist kein Kunde, der dieses System nutzt, ausgestiegen!“ sagt Dipl.-Kfm. Sebastian Fengler aus der Abteilung eBusiness im Hause CWM.

Kanban-Systeme ermöglichen zuverlässige Produktionskette

Um für ihre Kunden eine schnelle Verfügbarkeit der Materialen zu gewährleisten, setzt CWM auf die Grundprinzipien der Materialflussteuerung nach Kanban. Kanban ist Japanisch und heißt so viel wie „Karte“, „Tafel“ oder „Beleg“. Mit Kanban-Systemen werden Produktionsabläufe kosteneffektiv gesteuert. Es wird nur das nachbestellt, was effektiv für die Produktion gebraucht wird. Durch den Einsatz von kleinen sog. „Puffer-Lagern“ in der ganzen Produktionskette müssen nicht alle Ersatzteile zentral aus einem großen Lager bezogen werden, sondern sie liefern nur das, was für die aktuelle Produktionsstation notwendig ist.

Die Bestelldaten des cwm Kanban-Systems landen im cwm eShop, der die permanente Verfügbarkeit sicherstellt. Der über 160.000 Artikel umfassende cwm eShop bietet rund um die Uhr Zugriff auf das gesamte Sortiment mit individuellen Preisen, Artikelnummern und Verfügbarkeiten. Der Kunde kann jederzeit online verfolgen, was er bestellt hat und wo sich seine Bestellung gerade befindet. Jedoch ist solch ein moderner Online-Katalog nur dann effektiv, wenn die Artikel auch zuverlässig und fehlerfrei im cwm eShop landen. Es muss also eine Schnittstelle geben zwischen den Menschen, die bestellen und dem virtuellen System, in dem die Bestellung letztendlich landen soll. Und an dieser Stelle vertraut Carl Wilh. Meyer auf die Smart Order Solution der Kölner AutoID-Experten von PANMOBIL.

Traditionelle Bestellvorgänge sind fehleranfällig und verursachen enorme Kosten

E-Commerce und das Online-Nachbestellen sind mittlerweile Standard, aber wie schnell ist es passiert: ein Mitarbeiter notiert die Artikelnummer und Anzahl der gewünschten Nachbestellung in Eile mit Kugelschreiber auf seine Hand oder einem Papierschnipsel, weil gerade kein ordentlicher Block zur Hand ist, und überträgt durch Zahlendreher oder unleserliche Schrift eine falsche Bestellnummer in den eShop. Der falsche Artikel wird geliefert, die Produktion kommt zum Stillstand, weil die passenden Teile fehlen. Der Kunde ruft beim Service an, beschwert sich über die falsch gelieferte Ware. Das falsche Teil wird zurückgeschickt, ein Neues geordert, der Kunde muss warten und ist verärgert. Eine unendliche Verwaltungskette kommt ins Rollen und führt bei Händler und Kunde zu unnötigen Aufwendungen.

Smart Order Solution ist die nötige Schnittstelle zwischen Besteller und eShop

Um eine fehlerfreie Übertragung der Bestellung in ihren eShop zu ermöglichen, setzt Carl Wilh. Meyer die mobilen Datenerfassungsgeräte von PANMOBIL ein. Statt die langen Artikelnummern auf Bestellzettel abzuschreiben, lassen sie sich mit den Imager-Modulen der PANMOBIL-Scanner zuverlässig erfassen. Die Mitarbeiter im Betrieb oder im Verkauf können mit dem Gerät selbständig schauen, was ihnen fehlt und die Produkte anhand Barcodes in der gewünschten Menge scannen. Dafür erfasst der Mitarbeiter mit dem mobilen Datenerfassungsgerät den Code am Kanban-Behälter, auf dem Artikel selber oder am Lagerfach. Dies geschieht ohne viel Aufwand und in Sekundenschnelle, so dass die Arbeit nicht groß unterbrochen werden muss. Der Mitarbeiter, der für die Nachbestellung verantwortlich ist, verbindet den Scanner kurz vor Feierabend per USB-Docking-Station oder per Bluetooth/WLAN mit dem Computer und das Gerät nimmt sofort und ohne manuellen Programmstart eigenständig die Verbindung zum cwm eShop auf. Der Besteller sieht, was gescannt wurde, braucht seine Bestellung nur noch zu kontrollieren und bestätigen. Möglich macht diese einfache Datenübertragung die EMMware mit SCOUTtechnology, eine in die PANMOBIL-Geräte integrierbare Middleware, welche alle erfassten Daten automatisch zum vorher definierten Ziel-System überträgt, ohne, dass der Anwender über spezielle EDV-Kenntnisse verfügen oder vorher Software auf dem Arbeitsplatzrechner installieren muss. Nötig für die Datenübermittlung ist lediglich eine aktive Internetverbindung.

Kalkulierbarer Gewinn von Anfang an

„Neben dem zuverlässigen Bestellsystem hat die PANMOBIL-Lösung noch mehr Vorteile“ schwärmt Sebastian Fengler. „Durch die fehlerfreie Bestellung haben unsere Sachbearbeiter deutlich weniger Aufwand und können sich wieder mehr auf die Beratung ihrer Kunden konzentrieren. Dadurch lassen sich die Investitionskosten in diese Bestelllösung durch die Mehrbestellungen, die Fehlerfreiheit und die Entlastung der Sachbearbeiter nach kurzer Zeit rechnen“.

#Industrie40 #Projekte #Produkte #Consulting #Schnellerbesteller

Folgen Sie uns!
  • XING
  • YouTube Social  Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Schlagwörter
Noch keine Tags.
Archiv
bottom of page