top of page

DE / EN

Banner_PanmobilBlog_neu2.png

Industrie 4.0 für den kleinen Betrieb vor Ort? Geht das überhaupt?


Zugegeben: im 10-Mann-Unternehmen, in dem jeder ganz genau weiß, wo was im Betrieb liegt und wer wann und wo zu tun hat, wirkt die Frage nach Industrie 4.0 auf den ersten Blick irgendwie überflüssig. Tatsache ist aber, dass der kleine Betrieb als Zulieferer, ein wichtiges Puzzlestück im großen Getriebe ist, dass aus zahlreichen anderen Unternehmen besteht. Er beliefert Firmen, die 500 oder sogar 1000 Mitarbeiter haben. Der kleine Betrieb ist fester Bestandteil übergeordneter Produktionen. Da die großen Unternehmen sich Industrie 4.0 als Zukunftskonzept auf die Fahne geschrieben haben, sind kleinere Betriebe von dieser allgemeinen Entwicklung also ebenfalls betroffen.

 

„Production on demand“ - eine Produktion auf Zuruf

Was ist das Ziel von Industrie 4.0? Ich muss jederzeit wissen, ob das, was mir zugerufen wird auch jederzeit machbar ist. Zugerufen wird die Frage in den meisten Fällen dem Verkäufer. Derjenige, der den Auftrag im kleinen Betrieb entgegen nimmt, muss auf einen Schlag sofort sehen können, ob die schnelle Produktion, die gefordert wird, auch realisierbar ist. Er muss einen Überblick über Material und Fertigungsstände haben. In einem kleinen Familienbetrieb ist das beim Material allein schon so eine Sache. Papierdokumentation ist hier auch im 21. Jahrhundert immer noch vorhanden. Eine echte Bestands-Erfassung erfolgt oft nur einmal im Jahr, wenn die Inventur ansteht. Zwischenzeitlich ist der Inhalt des Lagers „gefühlt“, oder "man guckt mal" ob noch was da ist.

Wer als Betrieb so in die Zukunft steuert, wird den allgemeinen, weltweiten Trend - nämlich Produktionen zu straffen und Kosten durch überschüssige Materialhortung zu vermeiden - NICHT folgen können. Denn wenn ich keinen Überblick habe, aber sicherstellen möchte, Waren schnellstens fertigen zu können, bleibt mir nur eines übrig: alle Grundmaterialen im Überfluss einkaufen. Wenn ich das nicht mache, laufe ich immer Gefahr, nicht produzieren zu können. Und am Ende rächt sich aber genau das in der Jahresbilanz.

Was heißt Industrie 4.0 für den kleinen Betrieb?

Auch der kleine Betrieb vor Ort muss - wie die Großen - Daten erfassen, muss protokollieren, welche Materialien eingegangen sind, was genau aus dem Lager entnommen wurde. Und alles natürlich auch, um dem großen Betrieb über ihm, mit seinen umfangreicheren Prozessen und Zeitplänen, jederzeit rechtfertigen zu können, wo der Produktionsstand der Bestellung aktuell ist. Der Einsatz von AutoID (Barcode und RFID) im kleinen Betrieb bedeutet also: wissen wo die Materialen sind, wissen wo die Produktion steht.

Die Kunden-Erwartung, das Produktionssystem des Zulieferers mit dem eigenen zu verknüpfen, ist ein Trend, der sich auf kurz oder lang weiter fortsetzen wird. Kunden möchten in Zukunft verstärkt sehen, wo genau die Produktion steht, um ihr eigenes Industrie 4.0 - Ziel, also Production on demand, ebenfalls erfolgreich umzusetzen.

Auch für kleine Unternehmen ist es heute aus diesem Grund schon wichtig, sich mit der Einführung von automatischen Datenerfassungssystemen zu befassen. Das bedeutet zum einen natürlich im Vorfeld einige Überlegungen, wenn es um die Installation geht, führt zum anderen aber auf lange Sicht zu vielen Vorteilen: der kleine Betrieb hat einen professionelleren Überblick über das Material und über die Arbeitsstände. Dadurch können Fehler und unzufriedene Kunden nachhaltig vermieden werden. Vor allem kleine Unternehmen sind in den letzten 20 Jahren verstärkt von ihren Kunden aufgefordert worden, Produkte mit einem kundenspezifischen Barcode zu versehen, damit sie diese wieder in den eigenen Artikelnummernkreis eingliedern können. Auch das war für das kleine Unternehmen eine Investition, die vordergründig unsinnig erschien, weil es zunächst nicht gebraucht wurde. Diese Auszeichnungsweise auch im eigenen Haus zu nutzen, war im Nachhinein aber ein enormer Zugewinn. Jede Kunden- oder zukünftig technische Forderung muss also nicht nur Verdruss bedeuten, sondern kann bei richtiger Anwendung auch dem kleinen 10-Mann-Betrieb auf lange Sicht deutliche Vorteile bringen.

Sie interessieren sich für ein automatisches Datenerfassungssystem für den Einsatz in Ihrem Betrieb? Dann werfen Sie doch einen näheren Blick auf unsere Smart Order Solution und laden Sie sich jetzt die kostenlose PDF herunter:

#Industrie40

Folgen Sie uns!
  • XING
  • YouTube Social  Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Schlagwörter
Noch keine Tags.
Archiv
bottom of page