top of page

DE / EN

Banner_PanmobilBlog_neu2.png

Intelligente Nutzung vorhandener Ressourcen


Vor allem für kleine mittelständische Unternehmen sind effektive ERP-Systeme der entscheidende Erfolgsfaktor um mit der immer stärker werdenden Massenproduktion aus Asien mitzuhalten. Das Zauberwort heißt Production on demand – die schnelle Umstellung der Produktion wenn sich die Auftragssituation ändert. Der Erfolg tritt nur dann ein, wenn das ERP-System dies effektiv unterstützt. Um das zu ermöglichen, hat sich PANMOBIL mit zwei anderen Unternehmen für ein gemeinsames Entwicklungsprojekt zusammengefunden. Die Ziele: eine stark vereinfachte Kommunikation zwischen Fertigungseinrichtungen und ERP, die bessere Einbindung der Mitarbeiter in die Produktionsschritte und deren Unterstützung durch eine integrierende RFID-Technologie.

 

ERP und flexibler Mitarbeitereinsatz

Wie können kleine mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem begrenzten Mitarbeiterstamm Produktionsprozesse effektiver gestalten? Dies war die Kernfrage, welche die drei Unternehmen, advanced PANMOBIL systems, SALT Solutions und die Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen (RMV) des Fraunhofer IWU an einen Tisch gebracht hat. Die Idee: eine kleinere Anzahl an Mitarbeitern lässt sich ausgleichen, wenn diese durch ein intelligentes ERP-System an mehreren Produktionsschritten auf einmal beteiligt werden können. Ein Ansatz, der auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu einer Förderung dieses Kooperationsprojektes veranlasste.

Der Werker der Zukunft: mobil und multitaskingfähig

Das Konzept sieht vor, Mitarbeiter mit individuellen RFID-Erfassungsgeräten auszurüsten, die per WLAN mit dem zentralen System verbunden sind. Die Mitarbeiter können so zu dem Einsatzort gerufen werden, an dem sie gerade benötigt werden. Am Arbeitsplatz erfasst der Mitarbeiter einen RFID-Tag, auf dem alle nötigen Informationen über die Maschine und den Produktionsabschnitt gespeichert sind und das RFID-Gerät übermittelt diese Daten an das ERP. Zusätzlich können auch Angaben zur Qualifikationen des Mitarbeiters hinterlegt werden. Das ERP kann so kritische Arbeits- oder Reparaturvorgänge durch Freigaben oder Sperrungen absichern und die Mitarbeiter entsprechend informieren. Dazu stehen entweder die Displays auf den mobilen RFID-Geräten zur Verfügung, oder die bereits vorhandenen Terminals in der Produktion werden dafür genutzt. Der Aspekt „Mensch“ ist in diesem Zusammenhang entscheidend: die richtigen Mitarbeiter können sofort die richtigen Entscheidungen für den Produktionserfolg treffen.

Geringere Hemmschwelle bei der Investition in neue Technologien

Um vor allem kleinen mittelständischen Unternehmen den Einsatz der RFID-Technik für diese Aufgaben kostengünstig zu ermöglichen, werden in dem Projekt Lösungsbausteine neu kombiniert, die sich in anderen Anwendungsfällen bereits bewährt haben. Beispielsweise ermöglicht die embedded Middleware auf den robusten Datenerfassungswerkzeuge von advanced PANMOBIL systems in Kombination mit einem Kommunikations-Framework von SALT Solutions eine einfache und trotzdem flexible Verbindung zwischen dem ERP und den RFID-Systemen. Eine Kombination, die zwei Vorteile mit sich bringt: zum einen können dadurch nicht nur mobile, sondern auch stationär im automatisierten Materialfluss eingesetzte RFID-Geräte an das ERP angebunden werden. Zum anderen ist diese Kommunikationsplattform so ausgerichtet, dass bei Änderungen in den Produktionsprozessen die erforderlichen Anpassungen im Unternehmen schnell selbst vorgenommen werden können, ohne erst externe Dienstleister beauftragen zu müssen.

Direkte und vereinfachte Kommunikation mit dem ERP-System

Aus technischer Sicht kommen für die flexible Integration von ERP-System und RFID-Geräten standardisierte Webservices zum Einsatz, die sich mit der embedded Middleware auf den Geräten verbinden. Das Kommunikations-Framework sorgt dafür, dass stationär und mobil genutzte RFID-Geräte optimal für den jeweiligen Anwendungsfall eingesetzt werden können. Für die stationären Anwendungen mit vorgegebenen Schreib-/Leseoperationen enthält das Framework den bewährten Baustein SAP Plant Connectivity. Für mobile Anwendungen, bei denen Informationen aus dem ERP flexibel für die Mitarbeiter angezeigt werden sollen, stellt das Framework einen App-Store zur Verfügung. Aus diesem werden die jeweils zum Produktionsschritt passenden Anwendungen auf die RFID-Geräte geladen. Die Apps bestehen aus einfach modifizierbaren LUA-Skripten, die von einem Interpreter auf den mobilen Geräten sofort ausgeführt werden. Mit dieser Lösung erhalten auch kleinere mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, ihre ERP-Umgebung auch bei sich ändernden Produktionsabläufen effektiv zu nutzen und die Mitarbeiter flexibel in die Arbeitsprozesse einzubinden.

#Allgemein #PANMOBIL

Folgen Sie uns!
  • XING
  • YouTube Social  Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Schlagwörter
Noch keine Tags.
Archiv
bottom of page