Lufthansas HomeTag vernachlässigt den Fluggast

Lufthansas HomeTag zum selber Ausdrucken, Quelle: Lufthansa
Mit der „HomeTag“-Lösung sollen sich Lufthansa Kunden ihren Barcode-Gepäckanhänger zu Hause jetzt selber ausdrucken. Scheinbarer Vorteil: durch die schnellere Gepäckabfertigung mit Barcode- und RFID-Anhänger sparen sie sich langes Warten am Gepäckschalter. Für die Airline bedeutet das in jedem Fall weniger Logistik-Aufwand vor Ort, welchen ihnen die Fluggäste durch das Ausdrucken zu Hause abnehmen. Das Argument des stressfreien Eincheckens ist somit relativ, weil die Gäste vor dem Flug zu Hause schon „Druckstress“ haben. PANMOBILs Express-Abfertigungs-System mit individuellen RFID-Anhängern sorgt aus diesem Grund nicht nur für eine schnelle und sichere Gepäckabfertigung. Vor allem der Fluggast soll damit komfortabel und stressfrei in seinem Flieger ankommen.
Schnellere Abfertigungen durch automatische Gepäckanhänger
Wenn die meisten Flugreisenden allein daran denken, haben Sie schon keine Lust mehr überhaupt zum Flughafen zu fahren: lange Schlangen an den Schaltern! Dieses Frustpotential möchte die Lufthansa bei der Gepäckabfertigung nun dämpfen und bietet Reisenden mit ihren HomeTags die Möglichkeit, sich zusammen mit der Online-Bordkarte, ihre Gepäckanhänger zu Hause selber auszudrucken, statt dafür in der Schlange zu warten. Die Fluggäste können den ausgedruckten HomeTag am Gepäck befestigen und an Gepäckschalter oder Automat aufgeben. Vor allem bei letztgenannten erkennen die Automaten alle Gepäckstücke automatisch, ordnen sie sofort den richtigen Flügen zu und machen dadurch die Gepäckabfertigung schneller.
Der Lufthansa HomeTag enthält alle Reise-Informationen für den Hin- und Rückflug, Gepäcknummern und Besitzer. Zusätzlich zu diesen schriftlichen Informationen ist auf den HomeTags ein QR-Code aufgebracht, der die gleichen Daten enthält und dafür sorgen soll, dass alle Informationen auch dann noch entschlüsselt werden können, wenn der Gepäckanhänger unleserlich beschädigt wird. Für zusätzliche Datensicherheit soll der im sog. HomeTag-Halter integrierte RFID-Chip sorgen, der ebenfalls alle Flugdaten gespeichert hat, eine Identifikation drahtlos ermöglicht und mit den meisten Systemen anderer Airlines kompatibel sein soll. Neben der schnelleren Abfertigung sollen die Kunden zusätzlich von einem zuverlässigeren Gepäcktransport profitieren. Die HomeTags sind nach Lufthansa-Angaben wetterresistenter als normale Gepäckanhänger und die Identifikation über 2D-Barcode und RFID machen die Zuordnung und Beförderung für die Lufthansa zuverlässiger. Lufthansa testet das System aktuell auf seinen Flügen zwischen Frankfurt und Tokio-Narita und es soll ausgeweitet werden, wenn es Erfolg hat. Das Ganze klingt bequem, hat aber einen Haken: während das Gepäck mit dem HomeTag schnell identifiziert und befördert werden kann, müssen die Fluggäste zu Hause oder am Flughafen, immer noch selber einchecken oder sogar Ihre Bordkarten vorher selber ausdrucken. Das scheinbare Lufthansa-Ziel, Ihren Kunden Stress vor dem Flug zu nehmen scheint nicht ganz aufzugehen.
Komfortabel: Express-Abfertigungs-System mit individuellen RFID-Anhängern
Ein bequemes und zu 100% wartefreies Gepäckabfertigungssystem, welches die Lufthansa als Ziel verfolgt, ist bei der australischen Airline Qantas hingegen schon seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz. Bei PANMOBILs Express-Abfertigungs-System mit individuellen RFID-Anhängern steht nicht nur die schnelle und sichere Beförderung des Gepäckes im Vordergrund, sondern vor allem der Mensch. Jeder Fluggast erhält zwei individualisierte RFID-Anhänger. Den einen befestigt er am Handgepäck. Damit weist er sich beim Check-In berührungslos aus. Den Anderen befestigt er an seinem Koffer. So wird ihm dieser eindeutig zugeordnet und kann jederzeit lückenlos rückverfolgt werden. Dadurch sparen sich die Qantas Fluggäste jegliches Warten in Flughafenschlangen, müssen zu Hause nichts umständlich ausdrucken und sitzen schneller im Flieger. Auf allen Qantas -Terminals werden bereits weltweit ,seit mehreren Jahren, PANMOBILs UHF-Reader zur Identifikation der Passagiere und Gepäckstücke eingesetzt und garantieren damit einen ausfallsicheren Betrieb der Gepäck- und Personenabwicklung. Qantas hat sich aus den weltweiten Anbietern der AutoID-Technologie die PANMOBIL-Technik ausgewählt, da alle Geräte problemlos an das weltweite Amadeus Buchungssystem angeschlossen werden können. Fehler oder Computer-Viren auf dieser Buchungs-Plattform würden ein weltweites Flugchaos verursachen und man suchte daher nach einem System welches eine 100%tige Sicherheit garantierte. In allen PANMOBIL-Datenerfassungsgeräten schlägt das Herz eines vollwertigen Linux-PCs. Dadurch wird gewährleistet, dass sämtliche Sicherheitszertifikate und Sicherheitsprotokolle auf den Geräten implementiert sind.