RFID-Chips im Kampf gegen Bankräuber

Jederzeit genau wissen, wo sich welcher Geldschein auf der Welt befindet und Banknoten aus der Ferne entwerten, wenn sie gestohlen sind. Das deutsch-österreichische Unternehmen EDAQS sieht die Sicherheit des weltweiten Geldsystems im Einsatz von RFID-Chips.
Ein Update für unser Geldsystem? Um die internationale Währungs-Sicherheit zu erhöhen, sollen RFID-Chips in jeden Gelschein eingearbeitet werden. EDAQS hat für ihren Plan ein spezielles Identifikationssystem entwickelt. In ihrer sog. "Dice-Cloud" wird jeder der RFID-Chip-Geldscheine registriert und bekommt eine eindeutige Identifikationsnummer. Wird einer der Scheine an einem Geldautomat eingezahlt oder an einer Kasse verwendet, sollen RFID Scan Systeme in Kassen und Automaten diese so registrierten Scheine erfassen. Einem zentralen System soll dadurch übermittelt werden, welcher Schein sich wo, zu welcher Zeit und vor allem für was eingesetzt wird. So ließen sich laut dem System-Entwickler illegale Geldgeschäfte besser verfolgen und aufdecken. Ebenso soll das Fälschen der RFID Geldscheine durch die integrierten Chips erheblich erschwert werden. Zu einem der größten Vorteile laut Hersteller zählt aber, dass sich die Geldscheine durch die RFID Chips aus der Ferne entwerten lassen, wenn Sie beispielsweise gestohlen wurden. Um ihr neues RFID Geld System zu etablieren, hofft EDAQS auf die Unterstützung der internationalen Politik, mit denen sie seit letztem Jahr intensiv im Gespräch sind. Link zum Original-Artikel: http://www.mittelstand-die-macher.de/it-technik/zukunftstechnologie/geldscheine-mit-funkchip-mit-rfid-auf-verbrecherjagd-7002 Mehr spannende RFID Anwendungsberichte finden Sie in der aktuellen PANMOBIL Referenz Broschüre. Schauen Sie doch einmal rein: