RFID Sensoren die sich selber aufladen

Von Temperatur bis Luftfeuchtigkeit: um Kühlketten bei der Produktion von Medikamenten und Lebensmitteln effektiv und sicher zu überwachen, sind Sensoren auf RFID Basis der idealste Weg. RFID-Sensoren die bisher für diese Art der Überwachung eingesetzt werden, sind sog. aktive Transponder - mit einer Batterie ausgerüstet, um Daten drahtlos zu einem Ziel senden zu können. Einem Team der Hochschule Zürich sind diese bisher üblichen Sensoren zu umständlich und zu groß für die Überwachung. Sie arbeiten aktuell an einem 0,8 mm großen RFID-Sensor mit eigenem Akku, der sich immer dann auflädt, wenn er von einem RFID Reader ausgelesen wird.
Aufladung per HF-Energy-Harvesting Hinter diesem Begriff verbirgt sich wörtlich übersetzt "das Ernten von Energie". In diesem Fall heißt "HF-Energy-Harvesting" also die Versorgung mit Strom durch RFID im HF Bereich, wenn der RFID Sensor von einem RFID Reader ausgelesen wird. Der Akku in dem neuen, winzig-kleinen RFID Sensor ist dabei lediglich 0,2 mm groß, schreibt all-electronics. Mit ihrer drahtlosen Aufladung entfällt somit das aufwändige Tauschen der Batterien, was bei den bisherigen Sensoren im Schnitt alle drei Jahre geschehen musste. Die Überwachungskette würde mit dem Einsatz solcher neuen RFID-Sensoren mit wiederaufladbaren Akkus also nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sicherer, weil die Sensoren nicht drohen auszufallen, weil eine Batterie den Geist aufgibt. Den Link zum Original-Artikel mit Bildern und allen technischen Daten finden Sie hier: http://www.all-electronics.de/energy-harvesting-zum-aufladen-des-akkus-in-einem-rfid-sensor-label/ Sie suchen professionelle RFID Scanner, die RFID Chips zuverlässig auslesen und beschreiben können? Wie wäre es z.B. mit unserem SCANNDY (?):