RFID-Warenlager: es reichen Stichprobeninventuren

Regelmäßige Inventuren gehören zu den zeitraubenden Pflichten eines Unternehmens. Vor Jahresabschluss und zwischendurch muss gezählt und dokumentiert werden, was und wieviel an Ware noch vorhanden ist. Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft empfiehlt zur Prozessbeschleunigung in diesem Bereich jetzt Stichprobeninventuren, die sog. Sequenzialtests. Bei RFID-geführten Lagern eigenen sich diese laut den Prüfern besonders gut, würden alle gesetzlichen Inventurvorgaben erfüllen und wären erheblich schneller.
Sequenzialtest: Inventur mit nur 30 Stichproben Warenlager die mit RFID Technologie ausgerüstet sind, zählen für die Wirtschaftsprüfer zu denen, die alle Waren am besten dokumentieren, schreibt die Zeitschrift MM Logistik. In Warenlagern der Bekleidungsbranche ist so bspw. jedes Kleidungsstück mit einem RFID-Etikett versehen. Diese werden durch RFID Reader in den unterschiedlichsten Bereichen des Lagers regelmäßig erfasst und ausgelesen. Jede wichtige Information zur Ware, sowie der Lagerort werden durch solche RFID Lösungen drahtlos dem zentralen System für das Controlling übermittelt. Und diese Informationen werden teilweise mehrmals am Tag aktualisiert. Also im Grunde eine tägliche RFID-Inventur in Echtzeit. In diesen mit RFID ausgerüsteten Warenlagern könne aus diesem Grund mit dem sog. Sequenzialtest erheblich Zeit und Kosten gespart werden. Es würden Stichprobeninventuren ausreichen, bei denen man an nur 30 Stellen per manueller Zählung schaut, ob das RFID System auch wirklich korrekt funktioniert. Hiermit ließe sich der bisherige Zählaufwand bei Inventuren erheblich reduzieren. Man müsse das gesamt Lager also nicht mehr komplett auf den Kopf stellen um eine vollständige Inventur durchzuführen.
Laut den Wirtschaftsprüfern würde der Sequenzialtest bei RFID-Lagern das Inventurvereinfachungsverfahren nach §241 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) und alle weiteren nötigen gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Dadurch, dass alle aktuellen Daten regelmäßig an das Controlling-System übermittelt werden, könne man davon ausgehen, dass der Waren-Bestand auch nahezu aktuell ist.
Den Original-Artikel finden Sie hier: http://www.mm-logistik.vogel.de/it/articles/527627/?cmp=nl-145&uuid=CE3185DB-A21E-F60D-014C56FC18F42BD2
Sie suchen professionelle RFID Lösungen und Scanner, der sowohl RFID als auch Barcodes lesen können? Dann empfehlen wir Ihnen unseren powerlineECCO+: