"Sie liebt den (Barcode) DJ..."

Der Song von Michael Wendler wird jetzt in der Karnevalswoche mit Sicherheit wieder lautstark auf vielen Partys gespielt. Aber Moment mal? "Barcode-DJ"?! Was ist das? Hinter diesem Begriff steckt ein Umweltschutzprojekt des Media-Künstlers Jakub Kubriel. Sein Team und er stürmen Supermärkte und machen aus dem monotonen Piepsen von Barcodes ganze Musikstücke.
Pro Produktgruppe eine andere Komposition Mit Barcode-Scanner und Lautsprecher unter dem Arm stürmen die DJs einen Supermarkt und beginnen mit ihrer Musik. Dafür laufen sie von Gang zu Gang und scannen die Barcodes der Produkte ab. Der DJ-Computer in der Box ist so programmiert, dass er jedes Mal einen anderen Sound-Effekt oder ein kurzes Musikstück abspielt, sobald ein neuer Barcode gescannt wird. Barcodes eines gleichen Produkt-Typs haben jeweils den gleichen Sound. Und durch die Kombination mit Barcodes anderer Produkte entstehen so pro Supermarkt ganz individuelle Musikstücke. Kubriel und seine DJ-Freunde verlassen den Laden erst dann, wenn das Stück ihrer Meinung nach "fertig" ist. Das kann, je nach Tagesform, mal länger oder kürzer dauern. Ziel dieser Aktion ist laut Kubriel aber nicht nur das Musik machen, sondern sie wollen ihren Zuhörern auch zeigen, dass es zu viel Müll auf der Welt gibt. Ein Video über die Barcode-DJs finden Sie hier:
Falls Sie in die Fußstapfen der Barcodes-DJs treten möchten - nehmen Sie unseren powerlineECCO mit. Mit diesem robusten Barcode-Scanner können Sie alle gängigen Barcodes zuverlässig erfassen:
Links zu den Original-Artikeln: http://noisey.vice.com/blog/barcode-djs-are-sound-bombing-grocery-stores Bluhm-Blog