Zusammenhang von Industrie 4.0 und "Game of Thrones"

"Game of Thrones" ist eine amerikanische Ritter-Phantasie-Serie in der es sehr blutig um den Kampf verschiedener Häuser um die Vorherrschaft in einem Königreich geht. Sie hat weltweit Millionen von Zuschauern. Ein paar Studenten der TU München haben nicht nur errechnet, welcher der Lieblingscharaktere in der Serie demnächst sterben könnte. Sie haben mit ihrer Methode auch bewiesen, wie Industrie 4.0 in Zukunft alles verändern könnte.
Präzise Vorhersage durch Data Mining Wird Industrie 4.0 eine Revolution der Industrie oder nur eine leichte Evolution? Nach der Arbeit von paar Studenten der TU München stehen die Chancen für eine ordentliche Revolution aktuell nicht schlecht, schreibt ke-next.de. Sie haben eine Anwendung programmiert die errechnet, welcher der Charaktere der amerikanischen Serie "Game of Thrones" als nächstes stirbt. Für Fans ist das mehr als nur interessant - denn regelmäßig lassen die Autoren von Game of Thrones Lieblingscharaktere verschwinden um die Spannung aufrecht zu erhalten. Auf der dazugehörigen Website lassen sich alle aktuellen Berechnungen des Programms verfolgen. Bisher hat dessen Algorithmus alles mit 74 Prozent Genauigkeit vorhergesagt: https://got.show/ Die Verbindung dieses "Vorhersehungs"-Programmes mit der Industrie 4.0 liegt in der Art, WIE die Studenten die Daten für die Errechnung des Algorithmus erhoben haben. Durch Data Mining haben sie alle frei verfügbaren Informationen über die Serie im Internet von Bloggern, über den bisherigen Serienverlauf, die Erwähnung der Phantasie-Serie in den weltweiten Medien bis hin zu Twitter Posts einzelner Fans in einen Topf geschmissen und ein Ergebnis errechnen lassen. "Sie haben von unerwarteter Seite unerwartete Daten mit unerwarteten Methoden verknüpft und damit Erfolg gehabt", schreibt ke-next.de Und etwas Ähnliches wird für die Revolution in der Industrie prophezeit: Big Data kommt mehr und mehr in den Fokus der B2B-Strategen. Auf der Hannover Messe war Industrie 4.0 allgegenwärtig, und es gab viele nützliche Beispiele, wie aus vorhandenen Daten etwas Neues generiert werden kann. Predictive Maintenance etwa, wenn aus den Umrichterdaten des Asynchronmotors Rückschlüsse auf den Zustand des angeschlossenen Getriebes gezogen werden, ganz ohne zusätzliche Sensorik. Die dann entstehenden Geschäftsmodelle könnten neue Player nach oben spülen und Platzhirsche vom Feld fegen – ganz wie in Game of Thrones. Den Link zum Original-Artikel finden Sie hier: http://www.ke-next.de/panorama/was-game-of-thrones-mit-industrie-4-0-zu-tun-hat-218.html RFID-Systeme und mobile Auto-ID-Lösungen für Logistik, Healthcare und Industrie 4.0 von PANMOBIL portable solutions by FEIG ELECTRONIC finden Sie in der aktuellen FEIG ELECTRONIC Broschüre. Jetzt kostenlos downloaden!